Sonderentwicklungen
-
PRÜFSTANDSBAU
Prüfstände für Komponentenprüfungen
Druckwechselprüfstand für Komponenten Kühlkreislauf mit 3D-Bewegungseinheit Merkmale:
· Entworfen für Druckprüfungen an verschiedenen Schlauchkomponenten des KFZ-Kühlwasserkreislauf
· Druckwechselprüfstand mit 3D-Bewegungseinheit. 3D-Bewegungseinheit eingebaut unter der Prüfkammer
· Statische und Impulsdrücke im Bereich von -0,5 bis max. 10bar möglich
· Beheizung der Prüfkammer mit Überwachung und Begrenzung der max. Übertemperatur
· Automatische Leckerkennung und Lecktest (mit automatischer Abschaltung der ausgefallenen Prüflinge)
· Rückförderpumpe für einen automatischen Rücktransport des Prüfmediums nach einer Leckage
· Steuerung und Messdatenspeicherung auf Windows / LabView basierend
Abmessungen Prüfstand: 4700mm x 2500mm x 1900mm (b x h x t)Innenmaße der Kammer: 1800 x 1000 x 1000mm (b x h x t) Nennleistung: 82 kW
Betriebsmedium: Glykol / Wasser
Druckbereich: bis 10 bar
· Grunddurchströmung: bis ca. 40 l/min pro Prüfling (max. 400 l/min bei 10 Kanälen)
· Bewegungsbereich: X-Achse: max. ±40mm max. 2,0Hz
Y-Achse: max. ±40mm max. 2,5Hz
Z-Achse: max. ±40mm max. 3,0Hz
· Signalform des Drucks: Sinus, Trapez, Statisch
Temperaturbereich Medium: -40°C … +150°C
Temperaturbereich Kammer: -40°C … +150°C
Anzahl Prüflinge: 10 (einzeln schaltbar)
Beispiele für durchführbare Prüfungen:
o VW 78007, TL 81165, TL 874 (4.4)
o TL 82002, TL 52682, TL886, TL889, TL 82086
o TL 52361 (6.1.1/6.1.2), PV 1712 (Ag-99-03)
o GMW 3155, GMW 18152, GMW 18165
o PTL 14052-A1203, PTL 14100-A0911
o BMW LH 10356681 (10.5), LH 10757369 (6.), QV 17004
o BMW LH 7823444.6, BMW LH 10591317, LH 10274837
o Daimler M139 (2), M177 (2)
o DIN 73411-2 [39]
beispielhafter Prüfaufbau in der Kammer mit lin. Bewegungseinheit -
AUTOMATISIERTE MESSABLÄUFE
Im unten dargestellten Beispiel ist ein sogenannter Garagendauerlauf zur Überprüfung der Gasdichtheit von Klimaleitungen im Fahrzeug zu sehen. Hier werden über 800h (jeweils 1h Lauf, 1h Pause) bestimmte Drücke und Temperaturen in der Klimaanlage des Fahrzeugs realisiert. Die Raumtemperatur soll dabei bei ca. 40°C gehalten werden. Die Steuerung und Regelung erfolgt über einen separaten Rechner mit Steuerelektronik und angepasster Software.
Die Einstellung und Regelung der benötigten Drücke und Temperaturen im Klimakreislauf erfolgt über Klappen am Lufteintritt vor dem Klimakondensator, die den Erfordernissen entsprechend geöffnet und geschlossen werden. Die Motordrehzahl wird konstant gehalten, zusätzlich erfolgt eine betriebszustandsabhängige Regelung der Raumtemperatur.
-
ELEKTRONIK SONDERENTWICKLUNGEN
Individuelle Entwicklungen nach Kundenwünsche
Messgerät, das die Füllstandsmessung eines Ausgleihsbehälters (AGB) im Automobil nachstellt
-
IMPACTANLAGEN FÜR DIE INDUSTRIE, Z.B. LUFTFAHRT, EISENBAHN
mobiler Impaktor (Gasgun Next Generation)
Merkmale:
· Entworfen für Werkstoffprüfungen im Luftfahrt- und im Eisenbahnbereich
· Ausgelegt für Ein-Mann-Betrieb
· Werkstoffprüfungen durch Erzeugen eines Einschlags (Impact) mit definiertem Energieniveau mittels Druckluft
· Mit unterschiedlichen Projektilen lieferbar (unterschiedliche Gewichte, unterschiedliche Projektil-Köpfe)
· Wirkende Energie einstellbar von 3 bis 140 Joule (250J auf Anfrage), mittels Anschluss an hauseigener Druckluftversorgung
· Auswertung und Anzeige der Projektilgeschwindigkeit und -energie direkt am eingebauten Touchscreen (4,3“, 480x272 pixel)
· Messdatenspeicherung auf SD-Karte
· Datenaufzeichnung mit 50kHz Abtastrate für Eindringtiefe, Geschwindigkeit, Beschleunigung
· Auf Wunsch ist ein mobiler Kompressor lieferbar, falls keine Druckluftversorgung vorhanden ist.
· Abmessungen Impactor: 270 x 600 x 200mm (b x h x t)
· Gewicht: 10 kg
· Impactenergie: max. 140 J bei ca. 6 bar
mobile gasgun NG Transportkiste mit unterschiedlichen Projektilen und Projektilköpfe Vor-Ort Auswertung des Impacts:
graphische Ermittlung der Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Impacts, Berechnung der Energie des Projektils
Impact-Fallanlage in der Flugzeugindustrie
Um neue Werkstoffe in der Flugzeugindustrie, wie Faserverbundkunststoffe/Alu, einführen zu können, ist deren Verhalten auf unvorhergesehene Impacts zu kennen. Zu diesem Zweck wurde eine bestehende Impactfallanlage eines europäischen Flugzeugbauers so aufgerüstet, dass mit einer mitfallenden Kraftmessdose der beim Impact auftretende Kraftverlauf und berührungslos der Weg- und Geschwindigkeitsverlauf hochfrequent mit 50 kHz abgetastet, gemessen und dokumentiert werden kann.
Dabei sind Aufschlagkalotte, Fallgewicht und Fallhöhe in gewissen Grenzen frei wählbar. Eine weitere Fallanlage wurde mit einem mitfallenden Beschleunigungssensor und ebenfalls berührungsloser Weg- und Geschwindigkeitsmessung neu ausgestattet. Alle Messdaten werden ebenfalls mit 50 kHz abgetastet. Bei beiden Fallanlagen wurde eine automatisierte Bedienung realisiert. Die Steuerung erfolgt mit einer entsprechenden Mess-Software, mit der die Daten aufgezeichnet, visualisiert und gespeichert werden können. Die Messungen erfolgen mit einer USB-Messbox.
Impactenergie, Energieabbau, Geschwindigkeitsverlauf und Eindringtiefe während des Impacts sowie beim Rücksprung können so ausgewertet werden.Kraft-Weg-Energie-Diagramm -
KONFIGURATION VON MESSYSTEMEN
Konfiguration von Messystemen
Hier wird beispielsweise für Fahrtmessungen eine sichere Möglichkeit geboten, das benötigte Messsystem sicher auf dem Beifahrersitz zu befestigen. Dabei wird die Befestigung des Messsystems auf der Halterung jeweils individuell erstellt. Die Montage der gesamten Messelektronik inkl. Aufnehmer und/oder Rechner (Laptop) kann schnell und einfach erfolgen. Für die Verwendung in links- und rechtsgelenkten Fahrzeugen kann die Montage des Messsystems auch drehbar erfolgen (ohne Abbildung). Die Sicherung erfolgt über die Sitzgurte. Zur Aufnahme der Messaufnehmer (z.B. Beschleunigungssensoren) mit Kabel sind entsprechende Klammern vorgesehen.
-
PRÜFSTANDKOMPONENTEN, VERSUCHSAUFBAUTEN
Prüfstandkomponenten, Versuchsaufbauten
Elektromechanische Betätigung eines Bremskraftverstärkers zur dynamischen Regelung des Bremsdrucks in Prüfstandsanwendungen
-
SIMULATION
Simulation
Lautsprechereinbau in eine Abgasanlage, zur Simulation (inkl. Ansteuerung und Verstärker). Die Lautsprecher sind jeweils mit einem Verstärker verbunden und können über eine Fernbedienung einzeln zu- und weggeschaltet werden. Dadurch ist es subjektiv und messtechnisch möglich, im Innenraum eines Fahrzeugs den Ursprung einer Anregung (Frequenz) zu ermitteln (einsetzbar z.B. für Sound-Design).
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen:
zum Kontakt