Prüfstandsbau und Sonderentwicklungen

Overlay

Prüfstandsbau und Sonderentwicklungen

Prüfstände und Geräte dienen während der Entwicklung zum Optimieren und Testen von Prototypen und Neuentwicklungen. Danach werden serienbegleitend die Solleigenschaften von Teilen unter möglichst realen Bedingungen überprüft. Somit kann eine ausreichende Produktqualität sichergestellt werden. Unsere Prüfstandslösungen geben damit Herstellern und Zulieferer gleichermaßen vielfach erprobte und leistungsfähige Werkzeuge in die Hand.

Alle dargestellten Beispiele sind nur ein Auszug aus unserem umfangreichen Portfolio und sind nach intensiver Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt und gebaut worden. In ähnlichen Konfigurationen nutzen wir dieselben Prüfstände. Fragen Sie uns, wenn Sie Bedarf an Prüfungen haben:

Kontakt zu uns >

Nachfolgend finden Sie einen schnellen Überblick über unser Spektrum sowie die Möglichkeit eine ausführliche Broschüre herunter zu laden.


mobiler Impaktor

Neue Werkstoffe wie Hybridwerkstoffe GLARE (Glasfaserverstärktes Aluminium oder auch Glass Laminate Aluminium Reinforced Epoxy) oder "carbon-fiber-reinforced plastics" (CFRP) und "glass-fiber-reinforced plastics" (GFRP) verdrängen seit einiger Zeit traditionelle Werkstoff wie Aluminium oder ersetzen diese auf Grund ihrer Eigenschaften an exponierten Bauteilen. Der Vorteil gegenüber Aluminium – bislang der Standardwerkstoff im Flugzeugbau – liegt in dem besseren Durchbrand- sowie Einschlagverhalten. Ein weiterer Vorteil gegenüber Aluminium ist sein Verhalten gegenüber Rissen. Risse werden durch die Glasfaserschichten „überbrückt“, so dass die Rissgeschwindigkeit mit zunehmender Risslänge abnimmt, während beim Aluminium die Rissgeschwindigkeit stark zunimmt. Daher wird es vor allen Dingen wegen seines Verhaltens gegenüber Rissen im oberen Rumpfbereich und auf der Flügelunterseite, sowie im Nasenbereich des Seitenleitwerks und im Cockpitbereich aufgrund des Einschlagverhaltens eingesetzt.

Weitere Einsatzgebiete für Hybridwerkstoffe ist der Karosseriebau bei der Eisenbahn (Lokomotivbau) und Automobilindustrie.

Mit dem mobilen Impaktor lassen sich gezielt (mit reproduzierbarer Energie) Schädigungen in Bauteile einbringen.

mehr zu diesem Thema >

kompakter Drucimpulsprüfstand mit Temperaturkammer, seitlich angehängt der Schaltschrank, vorne eine Bedienmöglichkeit und ein Bildschirm

Druckwechsel- / Druckimpuls-Prüfstände

Prüfung von Metall- und Kunststoffkomponenten mit Druckwechselprüfständen zur dynamischen Druckbelastung für Lebensdauerprüfungen. Der Druckwechsel kann sinus-, trapez- oder impulsförmig sein.

- auch für statische Drücke einsetzbar

- mehrere hundert bar Spitzendruck

- Überlagerung von Temperaturprofilen bei Medium und Umgebung möglich

- Überlagerung von linearer oder 3D-Bewegung möglich

- als Medien sind Wasser, Glykol, Öl, Luft realisierbar

- mit oder ohne Durchströmung des Mediums

mehr zu diesem Thema >

3D-Bewegungseinheit als Stand-alone Ausführung

Bewegungseinheiten

lineare oder 3-D Bewegungseinheiten in Verbindung mit Druckimpulsen zur Simulation von überlagerten Bewegungen (z.B. des Motors)

auch als Stand-alone Lösungen verfügbar

mehr zu diesem Thema >

Thermoschockprüfstand mit Prüflingskammer und Bedienpult und Bildschirm

Thermoschock-Prüfstand

Der Prüfstand für Thermoschock- und Temperaturwechselfestigkeit ist für Temperaturwechselprüfungen mit überlagerter Druckprüfung ausgelegt.

Als Prüfmedien können Monoethylenglykol bzw. Glykol-Wassergemische eingesetzt werden.

mehr zu diesem Thema >

Berstdruckprüfstand mit Touch-Bedienpanel und angeflanschter Prüfkammer mit Fenster-Deckel

Berstdruck-Prüfstände

Ziel einer Berstdruckprüfung ist, den maximalen Berstdruck eines Prüflings bis zum Versagen zu ermitteln. Als Prüfmedien können Luft, Wasser, Wasser/Glykol-Mischungen, Öl eigesetzt werden.

Manuelle Vorgabe der Drücke oder automatisierte Prüfabläufe durch vorgebbare Druckrampen oder Druckniveaus können realisiert werden.

Druckbereiche bis 5500 bar, auf Wunsch mit temperierter Prüfkammer.

mehr zu diesem Thema >

Innendruckerzeuger NFZ

Innendruckerzeuger

externer Druckerzeuger

kann mit Schlauchadaptionen an beliebige Kühlkreisläufe angeflanscht werden, im Beispiel an einen NFZ-Kühlkreislauf. Medium ist hier ein Glykol/Wasser-Gemisch.

Mediendurchströmung mit überlagertem Druckwechsel oder statischer Druckbeaufschlagung und Medientemperierung.

Andere Medien auf Anfrage möglich

mehr zu diesem Thema >

Biegewechsel-Spiralkabel-Prüfstand

Biegewechsel-Spiralkabel-Prüfstand

für Dauer-Biegewechselbelastung an Kabeln entwickelt, die Adern des Kabels können mit Prüfströmen beaufschlagt werden, gleichzeitig wird der Isolationswiderstand überprüft

mehr zu diesem Thema >

Wasserpumpenprüfstand

Wasserpumpenprüfstand

Automotive-Kühlmittelpumpen können unter Temperatur (bis 135°C) und Druck (bis 6bar) bei verschiedenen Drehzahlen (bis 6000UpM) auf Dichtheit im Dauerlauf geprüft werden.

mehr zu diesem Thema >

Durchströmungsprüfstand

Durchströmungsprüfstand

zur temperierten Durchströmung im Dauerlauf von z.B. Kunststoffrohre mit Glykol/Wasser

mehr zu diesem Thema >

Ausgleichsbehälterprüfstand

Ausgleichsbehälterprüfstände

Durchströmungsprüfungen von Ausgleichsbehältern Automotive unter konstantem Druck, mit Temperierung des Mediums und der Prüfkammer

Das sind i.d.R. Dauerlaufprüfungen über viele 100 Stunden

mehr zu diesem Thema >

  • Roboterarm für die 3D-Bewegung im Heißluftpulser
  • Heißluftpulser mit extern zugekaufter Temperaturkammer, rechts Bewegungseinheit hinter der Einhausung, vorne ein Bedienpult mit Bildschirm
  • Screenshot einer Bedienoberfläche in Labview eines Heißluftpulsers. Zu erkennen neben grünen Zustandsanzeigen ein trapezförmiger Druckverlauf

Heißluftpulser

Heißluftpulser zur Dauerlauferprobung an Komponenten der Ladeluftkühlung beim Turbo des Verbrennungsmotors. Dazu gehören Teile wie Gummi- und Kunststoffschläuche, Ladeluftschlauch, Ladeluftkühler, etc.

Zusätzlich zur Druckbelastung mit temperierter Luft ist oft auch eine Bewegung, i.d.R. in 3 Raumdimensionen, überlagert. Dabei werden die Prüflinge, die an einer Seite prüfstandsfest gelagert sind, am anderen Ende mit einem Roboter oder einer eigenentwickelten 3D-Bewegungseinheit bewegt.

Lufttemperaturen bis 250° sind möglich sowie zum Überdruck bis 5bar auch Unterdruck bis -0.5bar

mehr zu diesem Thema >

Gasdichtheitsprüfstand R744 Helium
Leckratentester Helium

Gasdichtheitsprüfstand

Gasdichtheit messen für Automotive Komponenten.

Als Prüfgas wird Helium verwendet, die gemessenen Leckraten (mit einem Gaschromatographen) können in verschiedenste Vergleichsgase, wie R744 (CO2) umgerechnet werden.

Die Prüflinge werden in spezielle Messzellen verbaut, um die Prüflinge unter Druck setzen zu können und gleichzeitig die Umgebung mit einer Vakuumpumpe über den Gaschromatograph abgesaugt werden kann, um Leckraten bis herunter 1 mm³/s oder äquvalent CO2- (R744) Leckraten von <= 0,05g/a zu messen.

mehr zu diesem Thema >

SIE HABEN INTERESSE?

MELDEN SIE SICH BEI UNS TELEFONISCH UNTER:

08467-80101-700

ODER SCHREIBEN SIE UNS ÜBER UNSER KONTAKTFORMULAR

mehr erfahren

Unsere Referenzkunden


Unsere Referenzkunden